Ein Heilmittel gegen Corona

Ein Heilmittel gegen Corona

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Medikamente könnten schwere Covid-19-Verläufe verhindern. Doch Viren sind schwer zu bekämpfen. Jetzt gibt es Hoffnung.

Das große Versprechen von der Heilung ohne Operation

Das große Versprechen von der Heilung ohne Operation

MedWatch

Das Autoren-Duo Liebscher & Bracht hat angeblich einen „Jahrhundertirrtum der Medizin“ aufgedeckt. Das Problem: Viele Aussagen sind irreführend - und dahinter steckt ein gutes Geschäft.

Dschungel in der Stadt

Dschungel in der Stadt

Science Notes Magazin

In den Städten durchlaufen Tiere und Pflanzen gerade eine Turbo-Evolution. Eine besonders eindrucksvolle neue Art: Die Londoner U-Bahn-Mücke.

(Foto: Jan Schilthuizen)

Schicksal aus dem Automaten

Schicksal aus dem Automaten

Welt am Sonntag

In den USA nutzt die Justiz eine Künstliche Intelligenz, die Verbrechen vorhersagt und mitbestimmt, ob ein Angeklagter ins Gefängnis kommt. Kann das gut gehen?

"Killerhornisse" ist nicht gefährlich

"Killerhornisse" ist nicht gefährlich

Süddeutsche Zeitung

Eine asiatische Insektenart erobert gerade Deutschland. Manche wollen sie mit drastischen Mitteln bekämpfen - dabei halten Experten das gar nicht für nötig.

Zurück in die Zukunft

Zurück in die Zukunft

Süddeutsche Zeitung

Medizinische Miniroboter, Exoskelette, neuronale Netze - immer bekommen Wissenschaftler neue Ideen aus Science-Fiction. Doch manchmal führt sie die Forschung in absurde Richtungen.

Beruf: Roboterpsychologin

Beruf: Roboterpsychologin

Focus Magazin

Martina Mara ist nicht etwa eine Therapeutin für künstliche Intelligenzen. Die Wissenschaftlerin aus Linz will uns falsche Ängste vor Maschinen nehmen.

Die Zeit in uns

Die Zeit in uns

Süddeutsche Zeitung

Viele Menschen plädieren für eine durchgehende Sommerzeit. Dabei hat das derzeit übliche System durchaus Vorteile. Es erleichtert im Winter den Start in den Tag.

Der Mensch, ein Tier

Der Mensch, ein Tier

Süddeutsche Zeitung

Dickhornschafe können Suchtprobleme entwickeln, Hunde leiden unter Allergien und manche Katzen sind psychisch auffällig. Human- und Tiermediziner könnten viel voneinander lernen – wenn sie sich mehr füreinander interessieren würden.

Kostbar und knapp

Kostbar und knapp

Süddeutsche Zeitung

Der Bedarf an Spenderblut wächst beständig, zugleich schrumpft das Angebot. Mediziner müssen in Zukunft Blut sparsamer einsetzen – oder eine künstliche Alternative finden.

Über mich

Judith Blage hat ein Faible für Reibungspunkte. Dort, wo sich Naturwissenschaften, Gesellschaft und Technik kreuzen, entsteht Neues – und es knirscht gewaltig. Als Wissenschaftsjournalistin stellt sie sich vor allem eine Frage: Was geschieht gerade in Wissenschaft und Technik, von dem alle Nichtwissenschaftler und Nichttechniker etwas wissen sollten? Und wie lässt es sich nicht nur verständlich, sondern auch noch kurzweilig und originell erklären? 

Seit 2021 arbeitet Judith Blage im Wissenschaftsressort der Neuen Zürcher Zeitung.